Im Jahr 2022 veröffentlichte Alstom die ersten visuellen Effekte des Äußeren der neuen Hochgeschwindigkeitszüge für Schweden. Das Aussehen der neuen Züge ähnelt dem der Bombardier (inzwischen Teil von Alstom) Zefiro-Plattform-Züge, nur mit unterschiedlichen Frontdesigns.
Innen gibt es geplante Bereiche für Fahrrad- und Gepäckaufbewahrung sowie ein voll ausgestattetes SJ Bistro mit Warmessen-Angebot und Ruhebereichen. Die Zugssysteme sind technologisch fortschrittlich, wie effiziente Netzwerkkonnektivität, radiotransparente Fenster und stille schallgedämpfte Wagen.
Schweden hat 25 Züge mit einer 6-Wagen-Formation bestellt. Sie werden zu den schnellsten Zügen in Schweden werden und auf Langstreckenrouten zwischen den großen Inlandsstädten eingesetzt. Sie können auch verwendet werden, um die grenzüberschreitenden Dienste nach Dänemark und Norwegen auszubauen, wodurch der bestehende X 2000-Fleet ergänzt wird. Der Auftrag beträgt 680,2 Millionen Euro und ist Teil der 1,17-Milliarden-Euro-Investition von SJ in Hochgeschwindigkeitszüge (neue Züge und modernisierte Züge). Sie sollen 2026 in Betrieb genommen werden.
Ergänzendes Hintergrundwissen: Die Bombardier-Zefiro-Züge haben eine konstruierte Geschwindigkeit von 200 km/h und sind mit einem "Winterpaket" ausgestattet, das sie in Temperaturen von -40°C und in Schneeverwehungen bis zu 80 cm Tiefe betreiben kann.