schwellen (Eisenbahn)
Schwellen, auch bekannt als Gleisschwellen, sind grundlegende Bestandteile der Schienengleisinfrastruktur und bilden die entscheidende Grundlage für Eisenbahngleise. Diese robusten Strukturelemente werden normalerweise aus behandeltem Holz, Beton oder Kompositmaterialien hergestellt und sind darauf ausgelegt, die Schienen zu tragen, die richtige Spurbreite zu gewährleisten und die immensen Lasten von vorbeifahrenden Zügen auf das darunter liegende Kiesbett zu verteilen. Moderne Schwellen verwenden fortschrittliche Behandlungsverfahren, die ihre Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse erhöhen und ihre Lebensdauer erheblich auf 25-30 Jahre verlängern. Die Standardabmessungen der Schwellen sind sorgfältig konzipiert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und messen in der Regel 8-9 Fuß in der Länge, 6-7 Zoll in der Höhe und 8-9 Zoll in der Breite. Diese Komponenten verfügen über speziell entworfene Schienenlagerflächen, die Systeme zur Befestigung der Schienen aufnehmen, um eine sichere Verbindung und eine präzise Ausrichtung der Schienen zu gewährleisten. Darüber hinaus spielen Schwellen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gleisstabilität, der Reduzierung der Vibrationstransmission und der Bereitstellung einer elektrischen Isolation zwischen den Schienen in Signalsystemen.