Wenn die Temperatur der Stahlschienen 60 °C überschreitet, dehnt sich das Metall aus, was zu einer Fehlausrichtung des Zuges oder sogar zu einem Entgleisen führen kann. Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) setzt Löschzüge ein, um während der Fahrt Wasser auf die Schienen zu sprühen, um diese abzukühlen.
Zuvor hatte die SBB alternative Methoden getestet, wie beispielsweise das Weißen der Schienen, um die Wärmeeinwirkung zu reduzieren. Jedoch zeigte das Experiment, dass dies unwirksam war, und das Projekt wurde aufgegeben. Heute verlässt sich die SBB auf spezielle Löschzüge, die die Schienen bei extremer Hitze kühlen und so effektiv Schienenverformungen sowie das Unfallrisiko im Schweizer Schienennetz verringern. Jeder Löschzug ist 9,5 Meter lang und wiegt 12,6 Tonnen. Er kann bis zu 28.000 Liter Wasser transportieren und optional mit einem zusätzlichen 45.000-Liter-Wassertank ausgestattet werden, um die Kühlkapazität zu erhöhen. Derzeit setzt die SBB 16 solcher Züge ein, um die Sicherheit des Schiensystems während Hitzewellen zu gewährleisten. Zudem können diese Züge Abläufe reinigen und während des Stopfarbeiten Staub entfernen, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind.