Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Siemens baut Projekt „Grüner Stahl für Drehgestelle“ aus, um die grüne Transformation in der Schienenfahrzeugproduktion voranzutreiben

2025-10-31

1(2c40e0cb24).jpg

Siemens Mobility setzt die Ausweitung des Einsatzes von grünem Stahl in der Schienenfahrzeugproduktion fort und vertieft dabei die Zusammenarbeit mit der österreichischen voestalpine. Ziel ist es, in diesem Jahr 20 % des Stahls aus CO2-reduzierten Materialien zu beziehen. Diese Kooperation erweitert das Pilotprojekt „Green Steel for Bogies“, das Siemens Mobility 2022 gestartet hatte. Gemäß einer neuen Vereinbarung wird ab 2025 ein Anteil von 20 % des in der Schienenfahrzeugproduktion von Siemens verwendeten Stahls aus dem kohlenstoffarmen Produkt „Greentec Steel“ von voestalpine stammen, wobei zukünftig eine weitere Steigerung des Beschaffungsvolumens möglich ist.

Das Pilotprojekt wird im Global Bogie Competence Center in Graz, Österreich, umgesetzt, das eine jährliche Produktionskapazität von 3.000 Drehgestellen aufweist. Die Nutzung von kohlenstoffarmen Materialien in dem Zentrum steigt schrittweise an. Gegenwärtig engagiert sich die Schienenverkehrswirtschaft – insbesondere Infrastrukturbetreiber – vollständig für die Ökologisierung des Betriebs und deckt dabei Bereiche wie die Herstellung von Bahnkomponenten ab. Diese Zusammenarbeit ist eine positive Reaktion auf diesen Branchentrend.

Greentec-Stahl, hergestellt im Linzer Werk von voestalpine, setzt auf einen CO2-optimierten Produktionsprozess und erreicht dadurch eine Emissionsreduktion von bis zu 70 % im Vergleich zu konventionellem Stahl. Siemens hat diesen kohlenstoffarmen Stahl bisher bereits für mehrere Kernkomponenten von Schienenfahrzeugen verwendet, darunter Drehgestelle, Lokomotiven und Personenwagen, und plant, den Einsatzanteil in zukünftigen Projekten weiter zu erhöhen. Mitte September stellte voestalpine Siemens eine Emissionsbilanz-Zertifikatsurkunde für den kohlenstoffarmen Stahl aus, wodurch die vollständige Rückverfolgbarkeit der Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus gewährleistet ist und Siemenst festes Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette unter Beweis stellt.

Als zentrale Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie von Siemens Mobility ist die verstärkte Nutzung von Grünem Stahl entscheidend für die Erreichung der langfristigen Klimaziele: Reduzierung der CO2-Äquivalent-Emissionen aus eigenen Geschäftsvorgängen um 90 % bis zum Jahr 2030 und Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000