Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Schweiz: Start der Beschaffung von 55 Hybrid-Lokomotiven der neuen Generation

2025-11-05

1(9e20fe327b).jpg

SBB Cargo Schweiz hat Ende September 2025 den Beschaffungsprozess für neue Hybrid-Rangierlokomotiven der nächsten Generation eingeleitet und plant den Kauf von bis zu 55 Einheiten. Diese mit Stromabnehmern und Batterien ausgestatteten Lokomotiven nutzen einen „Oberleitung + Batterie“-Zweistrombetrieb und werden die bestehenden Diesel-Lokomotiven Am 843 ersetzen, ein entscheidender Schritt zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels bis 2040.

Derzeit machen die Diesel-Lokomotiven Am 843 mehr als die Hälfte der direkten Kohlendioxidemissionen von SBB Cargo aus. Die neuen Lokomotiven können hingegen in elektrifizierten Abschnitten mit Oberleitungsstrom fahren und in nicht elektrifizierten Nebengleisen eigenständig mit Batterie betrieben werden. Es wird geschätzt, dass nach dem Austausch die direkten Emissionen um mehr als 60 % reduziert werden.

2(4188ec0d97).jpg

Bei dieser Vergabe handelt es sich um ein Modell der öffentlichen Ausschreibung, bei dem die SBB Cargo direkt mit namhaften Anbietern von Schienenfahrzeugen in Kontakt getreten ist. Dies liegt daran, dass das Unternehmen nicht den schweizerischen öffentlichen Beschaffungsgesetzen unterliegt und sich direkt mit bekannten Lieferanten auseinandersetzen kann. Ziel der Beschaffung ist es, eine Vielzahl alter Lokomotiven durch eine standardisierte Fahrzeugplattform zu ersetzen. Die Lieferanten werden voraussichtlich im Herbst 2026 bestätigt, die erste Lokomotive wird im Jahr 2029 ausgeliefert, die vollständige Lieferung wird in Phasen von 2030 bis 2032 abgeschlossen und der vollständige Austausch der Am 843 Lokomotiven wird Anfang 2030 erreicht.

3(1d754baea1).jpg

Die neuen Lokomotiven werden nicht nur Rangierarbeiten und den Kurzstreckengüterverkehr (insbesondere für Sammelgut) abdecken, sondern auch mit den neuesten Sicherheitssystemen ausgestattet sein sowie Platz für die nachträgliche Anpassung digitaler automatischer Kupplungen bieten. Sie zeichnen sich durch Energieeffizienz, Flexibilität und ein zukunftsorientiertes Design aus, wobei der Schwerpunkt auf höherer Leistung und Mehrfacheinsatztauglichkeit liegt, um die Anforderungen anspruchsvoller Einsätze zu erfüllen. Dennoch werden die bewährten leichten Rangierlokomotiven des Typs Eem 923 für leichte Verteil- und Rangieraufgaben im Einsatz bleiben und mindestens bis 2040 betriebsfähig sein.

Laut der ingenieurtechnischen Analyse von SBB Cargo können Batterien mit mittlerer Kapazität die Anforderungen der meisten Einsatzszenarien erfüllen, und nur in sehr seltenen Fällen wird es notwendig sein, zum Laden anzuhalten oder zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus ist diese Beschaffung Teil des umfassenden Fahrzeugflotten-Updates von SBB Cargo. Zuvor hatte das Unternehmen bereits Shinkansen-Lokomotiven und Standard-Güterwagen bestellt, um die Entwicklung des Schienengüterverkehrs durch einen modernen und effizienten Fuhrpark zu unterstützen und das grüne Upgrade von Rangierlokomotiven zu erreichen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000