Am 18. September 2025 wurde in Kopenhagen der erste IC5 „Future Train“ von Alstom für DSB vorgestellt und begann mit dynamischen Tests in Dänemark. Basierend auf der Coradia-Stream-Plattform erreicht der Zug eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und verfügt über eine 5-Wagen-Formation. Das Interieur verwendet natürliche Materialien wie Holz und Stoffe mit hohem Wollanteil, die Langlebigkeit und ein modernes Ambiente bieten, wobei 96 % der Materialien des Zuges recycelbar sind. Das Design erhielt den Red Dot Design Award 2024. Das Projekt IC5/Litra ES wurde auf insgesamt 153 Züge ausgeweitet, mit einem Volumen von rund 20 Milliarden DKK, wobei Alstom 30 Jahre lang Wartungsdienstleistungen bereitstellt. Aufgrund der Verzögerung beim Inbetriebnahmedatum des ersten Zuges bis 2027 wurden drei zusätzliche Züge bestellt. Der IC5 wird schrittweise ältere Modelle wie IC3, IC4 und IR4 im Fuhrpark von DSB ersetzen.