Die Struktur von 3D-gedruckten, kontinuierlich faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen (CFRTPC) weist mehrskalige Eigenschaften von Mikrofaserbahnen und Makrostrukturen auf. Ein europäisches Forschungskonsortium entwickelt eine innovative Thermoplast-Technologie, die großformatigen 3D-Druck mit 3D-Bandablegeprozessen kombiniert und die Herstellung großer, komplexer und flexibler Schienenfahrzeugkomponenten (wie Frontverkleidungen und Dachstrukturen) ohne Verwendung von Formen ermöglicht.
Diese Technologie weist im Hinblick auf Kosten, Zeit und Materialien für Komponenten von Klein- und Mittelserien ein erhebliches Optimierungspotenzial auf und kann die Kohlenstoffbilanz verbessern. Im Vergleich zu traditionellen duroplastischen Faserverbundverfahren entfallen hierbei Formwerkzeuge, der Prozess ist hochgradig automatisiert und es werden recycelbare Materialien verwendet, wodurch Kosten reduziert und die Ressourceneffizienz gesteigert werden kann.