Die Breslauer Maschinenfabrik (BMZ) hat erfolgreich die erste TE26-Diesellokomotive hergestellt. Diese sechsachsige Lokomotive mit zwei Führerständen soll im dritten Quartal dieses Jahres getestet werden. Um den Zertifizierungsprozess zu beschleunigen, wird BMZ zeitgleich eine zweite Lokomotive desselben Typs montieren, und die beiden Lokomotiven werden parallel getestet.
Die Diesellokomotive TE26 wurde gemäß den technischen Spezifikationen der Russischen Eisenbahnen konzipiert, und ihre Kernaufgabe besteht darin, die von Luhanskteplovoz hergestellten Diesellokomotiven der Serien M62, 2M62 und 3M62 zu ersetzen. Sie wird hauptsächlich auf Strecken mit geringem Verkehrsaufkommen eingesetzt und ist für den Betrieb von Güterzügen, Personenzügen und Spezialfahrzeugen geeignet. Hinsichtlich der Leistungsparameter ist die Lokomotive mit einem 18-9DGM-02-Dieselgenerator mit einer Leistung von 2.850 kW ausgestattet; gemäß früheren Angaben der Russischen Eisenbahnen beträgt ihre Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, die Dauerzugkraft liegt bei 323 kN, und sie kann Züge mit einem Gewicht von 7.100 Tonnen ziehen. Besonders erwähnenswert ist, dass die Lokalrate der Komponenten der Lokomotive 90 % überschreitet, was Russlands Durchbruch im Bereich der eigenständigen Fertigung von Bahnausrüstungen unterstreicht.
Darüber hinaus wird durch den russischen Plan zur Modernisierung der Bahnausrüstung noch deutlicher, dass bis 2026 ein neuer Typ von Hauptstrecken-Güterdiesellokomotive – die 3TE30G – eingeführt werden soll. Diese Lokomotive wird Flüssiggas (LNG) als Antriebsenergie nutzen und damit die Entwicklung des Güterverkehrs auf der Schiene in eine umweltfreundlichere Richtung vorantreiben.